Wärmebrücken

Wärmebrücken entstehen durch Materialwechsel (z.B. Betonteile im Mauerwerk), einbindende oder auskragende Bauteile (konstruktive Wärmebrücken, z.B. Balkonplatten), oder durch Bereiche, an denen die thermischen Hülle eine vergrößerte Oberfläche bietet (geometrische Wärmebrücken).

Der Einfluss von Wärmebrücken auf den Wärmebedarf wird berücksichtigt durch:

- allgemeinen Zuschlag von 0,1 W/m²K auf die gesamte Hüllfläche bei Aussendämmung
- allgemeinen Zuschlag von 0,15 W/m²K auf die gesamte Hüllfläche bei Innendämmung
- verminderten Zuschlag von 0,05 W/m²K auf die gesamte Hüllfläche,
   wenn die Gleichwertigkeit   mit  der DIN 4108 Beiblatt 2 nachgewiesen werden kann
   (in der Regel bei Sanierungen nicht möglich).
- Einzelnachweis der Wärmebrückenverluste

Dabei muss die gewählte Methode auf das gesamte Gebäude angewendet werden.
Der Wärmebrücken-Einzelnachweis ist zwar der aufwändigste Nachweis, jedoch die Methode mit den besten Ergebnissen, was die Wärmeverluste angeht. Dadurch können u.U. Zielwerte erreicht werden, die mit den anderen Methoden unerreichbar sind, in diesem Fall kann dann dünner gedämmt werden. Außerdem kann beim Wärmebrücken-Einzelnachweis der MIndestwärmeschutz und das Schimmelrisiko gleich mit überprüft werden.

Mit unserem Angebot für einen Wärmebrücken-Einzelnachweis wenden wir uns vor allem an Kollegen, Bauträger und Projektentwickler und bieten die folgenden Leistungen an:

- thermische Simulation der Wärmebrücken
- Berechnung der Wärmebrückenverluste nach DIN EN ISO 10211-1:1995-11,
  DIN EN ISO 10211-2: 2001-06 und DIN EN ISO 10077-1+2: 2006-12 + 2003-12
- Nachweis der Tauwasser- und Schimmelfreiheit nach DIN V 4108-2: 2003-7 und
  DIN EN ISO 13788: 2001-11
- Wärmebrücken-Datenblatt mit Temperaturverlauf, Angabe der kritischen Oberflächentemperatur,
  Psi-Wert-Berechnung, Berechnung des Temperaturfaktors fRsi (Schimmelgefahr)
- Zusammenstellung und Berechnung der absoluten Wärmebrückenverluste für den
  Wärmebedarfsnachweis nach EnEV, die Nutzung in der Passivhausprojektierung oder als
  Nachweis für die KfW

Preise (ab .DXF-Datei, zzgl. MWSt.):
2-D Wärmebrückensimulation homogen geschichteter Bauteile (Massivbau): 160.-
Zuschlag für zusammengesetzte Bauteile (Holz- oder Stahlbau): 65.-
Zuschlag für 3-D Wärmebrückensimulation (optional für Gebäudeecken): 140.-
DXF-Erstellung: nach Aufwand